- Follow Zinsfehler on WordPress.com
Blogstatistik
- 201.414 Views
Neueste Kommentare
-
Neue Beiträge
- QE-Mythen 31. August 2021
- Yes We Can ECB’s! 22. April 2020
- Fiskalische Konterrevolution 2. März 2020
- Der Chefvolkswirt der WirtschaftsWoche rast im Fake News Modus durch Entenhausen 8. März 2019
- Warum können wir unser Geldsystem nicht richtig verstehen? 23. Januar 2019
Alle Beiträge
- August 2021 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (1)
- Juli 2018 (1)
- Dezember 2017 (1)
- November 2017 (1)
- Juni 2017 (1)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (2)
- November 2016 (1)
- Oktober 2016 (1)
- September 2016 (1)
- Juni 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (2)
- Juli 2015 (1)
- Juni 2015 (1)
- März 2015 (2)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- Mai 2014 (2)
- April 2014 (1)
- November 2013 (5)
- Oktober 2013 (7)
- September 2013 (2)
- August 2013 (1)
AAA-Artikel
- Adair Turner bricht das Tabu
- Adair Turner: The Economy and INET
- Amerika und Europa nähern sich Japan an
- Borrowing from the Future
- Das Versagen der Ökonomen
- Der letzte Schuss
- Der Vorsorge-Albtraum
- Economics reloaded
- Kampf um den Euro
- Leistungsbilanzsalden und Finanzkrisen
- Monetary Policy is an Asset Swap
- Reform der VWL
- Rich people don't create jobs!
- Ungleichheit und Finanzkrise
- Wie Europa Retten?
Artikel (Geld und Zins)
- A Permanent Slump?
- Abwärtsspirale
- Ärger mit der Geldmenge
- Überschuldung ist nicht gelöst
- Bitcoin – Seifenblase
- Collateral Damage
- Die Fed hat Schuld
- Die Libor-Bande
- Dilemma der Notenbank
- Eine neue alte Debatte
- Eurokrise dauert an
- Europa ist gespalten
- Finanzkrise im 6. Jahr
- Fractional-Reserve-Mythos
- Geldschöpfungsmythen
- Goethe, Faust, Papiergeld
- Hintergrund
- Man konnte es wissen
- Mehr Geld, weniger Kredit
- Milton Friedman – ein Linker?
- Postwachstumsökonomie
- Seigniorage
- Sinn und Unsinn
- Soros versus Sinn
- Sparen bringt nichts
- TARGET-Falle
- TOO BIG TO FAIL
- Verdienen ohne zu arbeiten
- Vermögensblasen
- Voodoo in den Bankbilanzen
- Voodoo-Ökonomie
- Vorbereitungen zur Enteignung
- Wachstum braucht Geld
- Wie entsteht eigentlich Geld?
- Wir bauen auf und tapezieren nicht
- Zuckerbrot und Peitsche
Blogroll
Filmbeiträge (kurz)
Filmbeiträge (lang)
FinanzINDUSTRIE
- Anglo Irish Muppet Show
- Banken ohne Skrupel
- Bild(e) eine Allianz
- Brauchen wir eigentlich Banken?
- Co(g)ito ERGO sum
- Der Drückerkönig
- Des Kaisers neuen Kleider
- Dick Fuld, the Gorilla
- Die Riester-Lüge
- FinanzPRODUKTE
- Ist die Rente noch zu retten?
- Judaslohn
- Lebensversicherungen
- Lobbyismus
- Maschmeyers "Edel-Strucki"
- Muppet Show
- Muppets (Teil 5)
- Pecunia non olet
- Private Altersvorsorge
- Steuerbetrug durch Banken
- Tödliche Geschwindigkeit
- Why I Am Leaving GS
- Wir brauchen einen Kulturwandel
Grafiken
Hörsaal
- Adair Turner bricht das Tabu
- Adair Turner: The Economy and INET
- Das Versagen der Ökonomen
- DRadio Wissen
- Freiheit und Verantwortung
- Gibt es einen dritten Weg?
- Is the global financial system save?
- Mediathek des Ifo Instituts
- Reform der VWL
- Staatsverschuldung
- The Chicago Plan Revisited
- Zeitgeist
- Zum Wachstum verdammt
Satire & Comedy
- Coaching fürs Finanzamt
- Deutschnachhilfe für Nazis
- Finanzanal yst
- Goldman Sachs I
- Goldman Sachs II
- Goldman Sucks
- Heilige Produktivität
- Klaus erklärt China
- Klaus erklärt die Deutsche Bank
- Klaus erklärt Generationenvertrag
- Klaus erklärt Hauptschule
- Klaus erklärt Privatfernsehen
- Schulden und Rente
- Vermögenskrise
- Virales Marketing
- Von allem zuviel
- Wachstum und Klima
Archiv des Autors: Michael Stöcker
Marx Reloaded
Karl Marx war seiner Zeit weit voraus. Nachdem Das Kapital 150 Jahre lang durch die Kapitalisten bekämpft wurde, wird Marx nun durch den Pontifex Maximus des Kapitals rehabilitiert.
Veröffentlicht unter Zinsen
Verschlagwortet mit Geldpolitik, Geldsystem, Kapital, Marx, Monetarismus
6 Kommentare
Das kollektive Versagen
1909 schuf die Universität Zürich für Albert Einstein ein Extraordinariat für Theoretische Physik, da er keine Anstellung an einer anderen Hochschule erhielt. Am Semesterende reichte er wie alle Dozenten seine Klausurfragen ein. Am folgenden Tag kam das Sekretariat auf ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
66 Kommentare
Debitismus ad Infinitum
Dr. Daniel Stelter hatte mich vor kurzem gebeten, doch einmal zu erklären, weshalb eine Notenbank in einem zweistufigen Geldsystem die Grundprinzipien des Debitismus aushebeln könne. Dies ist der Hintergrund für den heutigen Beitrag, der dann doch wieder etwas länger ausgefallen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
47 Kommentare
Sola fide oder Der kreditäre Irrtum des Martin Luther
Anlässlich des beginnenden einjährigen Gedenkjahres zur Vorbereitung des 500. Reformationsjubiläums möchte ich heute einen Abschnitt aus dem Essay Die monetäre Krise des Kapitalismus wiedergeben, den ich bereits zu Beginn dieses Jahres veröffentlicht hatte. Am 31.10.1517 hatte Martin Luther seine 95 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
Verschlagwortet mit Schulden, Schuldentragfähigkeit
Kommentar hinterlassen
Ein geldpolitisches Manifest für Europa
Der Bestand der Europäischen Union – und somit der Friede in Europa – sind ernsthaft gefährdet. Die Hauptursache hierfür sind falsche Theorien über die ökonomische Wirklichkeit sowie eine fehlerhafte Konstruktion des Eurosystems; allerdings ist dieser Fehler an einer ganz anderen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
42 Kommentare
Kapitalismus in der Krise?
So lautet die provokative Überschrift eines Papiers von Carl Christian von Weizsäcker, dessen Kernthesen er gestern auf einer internationalen Veranstaltung der Universität Leipzig zum Thema Zero Interest Rate Policy and Economic Order vorgestellt hat. Nachdem William White mit seinem bemerkenswerten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
Verschlagwortet mit Helikoptergeld, säkulare Stagnation, Schulden, schwarze Null, Zinsen
1 Kommentar
Die monetäre Krise des Kapitalismus
Eine systemtheoretische Analyse von Schuld und Schulden Der Kapitalismus befindet sich schon seit einigen Jahren in einer schweren systemischen Krise, die mit den alten Rezepten der Geld- und Wirtschaftspolitik nicht mehr gelöst werden kann. Diese Krise ist systemischer Natur und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
38 Kommentare
Aufgelesen bei Thomas Mayer: Wer ist wirklich schuld an den niedrigen Zinsen?
Auch Thomas Mayer hatte uns in seiner Kolumne bei der FAZ die Weltwirtschaft erklärt. Als ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank gehört er zu den wenigen Ökonomen, die ihr monetäres Paradigma in Frage gestellt haben und auf der ehrlichen Suche nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
44 Kommentare
Aufgelesen bei SPON: Endlich verständlich: Wie Zinsen die Welt verändern
Der Name dieses Blogs ist Programm: Zinsfehler! SPIEGEL ONLINE hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns endlich die Welt verständlich zu erklären. Aber leider wird der Autor Stefan Kaiser diesem Anspruch kaum gerecht. Manches wird richtig dargelegt, vieles bleibt unklar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zinsen
29 Kommentare
Schäxit oder €xit
Regelmäßige Leser dieses Blogs kennen meine Kassandrarufe. Leider scheinen sich meine schlimmsten Befürchtungen zu bewahrheiten, die ich vor gut einem Jahr in diesem Aufruf formuliert hatte.